Schalungsplanung

Wir von foreba | Planungskoordination haben den Anspruch, unseren Kunden leicht verständliche und immer technisch einwandfreie Schalpläne pünktlich zu erstellen.

Dafür arbeiten wir für die Herstellung unserer Ausführungsplanung, die Schalplanung mit aktueller BIM-fähiger Software. Die Anfertigung der Schalplanung in einem dreidimensionalen Modell ermöglicht es uns, auch besonders komplizierte Geometrien einwandfrei und verständlich darzustellen.

Bedeutung der Schalplanung für die Bauausführung

Schalpläne sind grundsätzlich nur gültig im Zusammenhang mit der Statik und der Architekturplanung. Schalpläne dienen in der Ausführungsplanung der geometrischen Darstellung der zu schalenden Bauteile von Stahlbetonbauwerken.

Dabei beinhalten Schalpläne hauptsächlich alle tragenden Bauteil Positionen, wobei die Architekturplanung stets die Grundlage für die Schalplanung bildet. Die Ausführungsplanung des Objektplaners enthält darüber hinaus unter vielen anderen Bestandteilen eines Gebäudes auch die nichttragenden Bauteile.

Im Zuge der Schalplanung muss zudem die in der Statik vorgegebene Dimensionierung von Bauteilen gegenüber der Architektur kontrolliert und eingehalten werden.

Grundlagen der Schalplanung

Ein Schaltplan zeigt andererseits zum vorangehenden Architekturplan die Geometrie eines Bauwerks in Form von Unteransichten. Anders ausgedrückt, stellen Schalpläne die Gebäude mit der Sicht von unten dar. Die Schalplanung berücksichtigt die Vorgaben der Architektur und gleicht diese mit den Vorgaben zur geforderten Bauteilgeometrie der Tragwerksplanung ab.

Außerdem werden in der Schalplanung ebenfalls Einbauteile, die für das Tragwerk des Bauwerks erforderlich sind dargestellt. Diese Bauteile erfordern Zulagebewehrung, die in der Bewehrungsplanung enthalten ist. Dazu gehören zum Beispiel Rückbiegeanschlüsse, Isokörbe oder Anschlussschienen für Mauerwerk. Die Darstellung erfolgt dafür meistens zweidimensional im Maßstab 1:50. Schwierige Geometrien können in Detailzeichnungen oder Schnitten veranschaulicht werden. Details stellt man häufig in einem größeren Maßstab von 1:25 oder auch 1:10 dar.

Die verschiedene Bauteile werden mit unterschiedlichen Strichstärken gezeichnet. Dafür werden abhängig vom zu verwendeten Baumaterial entsprechende Schraffuren verwendet. Aufgehende Bauteile wie Wände oder Stützen werden in den Schalplänen gesondert dargestellt. Die sich im Hintergrund befindenden Bauteile werden durch gestrichelte Linien gezeigt. Aussparungen, Decken- und Wanddurchbrüche erhalten besondere Kennzeichnungen.

In der Schalplanung sind bereits die Angaben zu den Expositionsklassen der Bauteile und die herzustellenden Betonfestigkeitsklassen vorhanden. Ebenso werden für die tragenden Mauerwerkswände die zu verwendeten Festigkeitsklassen genannt. Sofern Stahlbetonfertigteile oder Halbfertigteile aus Beton geplant sind, werden diese in Schalplänen gezeigt und gesondert gekennzeichnet.

Bauteildicken und Höhenangaben werden neben den Maßangaben der Bauteillänge natürlich auch im Schalplan vermerkt. Der Bauablauf bedingt für die Herstellung des Bauwerks auch immer die Vorgaben und Angaben zur Festlegung von Arbeitsfugen. Häufig gibt das bauausführende Unternehmen die Positionierung der Arbeitsfugen vor.



Schalplanung heute

Die Zeiten, dass Schalpläne auf Pauspapier mit Bleistift oder Tusche gezeichnet wurden, sind vorbei. Heute werden Schalpläne zweidimensional oder auf Grundlage eines dreidimensionalen Modells auf dem Rechner mit Hilfe einer CAD- oder BIM Anwendung entworfen.

Nach Fertigstellung und Freigabe der Schalplanung  werden auf dieser Grundlage die Bewehrungspläne hergestellt. Beide Teile der Ausführungsplanung müssen aufeinander abgestimmt sein, da unter anderem die Betondeckung und verwendete Bauteile berücksichtigt werden müssen.

Schal- und Bewehrungspläne werden deshalb meist zusammen erstellt. Auch hier hilft die Technik weiter und erlaubt eine dreidimensionale Darstellung der Bewehrung im Beton.